Ausbildung Arzthelferin / Medizinische Fachangestellte
Der Beruf des Arzthelfers kann als klassischer Frauenberuf bezeichnet werden, da der Anteil männlicher Angestellter relativ gering ist. Auf Grund der im Durchschnitt immer älter werdenden Bevölkerung kann davon ausgegangen werden, dass Arzthelferinnen und Arzthelfer auch in Zukunft gute Aussichten auf eine Anstellung haben werden.
Weitere Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen.
Ältere Menschen haben in der Regel einen höheren Bedarf an ärztlicher Versorgung als jüngere Menschen.
Aufgaben einer Arzthelferin
Der Aufgabenbereich einer/eines medizinischen Fachangestellten umfasst die Unterstützung des Arztes vor, während und nach der Behandlung von Patienten.
Die konkreten Aufgaben sind:
- Wechseln von Verbänden
- Setzen von Spritzen
- Assistieren bei kleineren Eingriffen.
Ebenso müssen jedoch auch Büro- und Verwaltungstätigkeiten übernommen werden.
Arbeitsplatz einer Arzthelferin
Neben einer Anstellung in Arztpraxen bieten unter anderem Krankenhäuser und Labors Stellen an.
Voraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung vorgeschrieben.
Der tägliche Umgang mit Patienten und ihren Problemen setzt die Beherrschung der deutschen Sprache sowie Kontaktfreudigkeit, Ruhe, Geduld und Einfühlungsvermögen voraus.
Wichtigste persönliche Eigenschaften für eine Arzthelferin bzw. einen Arzthelfer sind allerdings Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit, da es um das Leben von Menschen geht. Fehler können schwerwiegende Folgen haben.
Weiterhin erfordert die Bewältigung der Büroarbeiten einen gewissen Grad an Organisationstalent.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten dauert grundsätzlich 3 Jahre und schliesst wie bei anderen Ausbildungen mit einer Abschlussprüfung ab. Die Vergütung variiert je nach Ausbildungsjahr und Bundesland.
Inhalt der Ausbildung
Während der Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse vermittelt:
- Betreuung von Patienten,
- Nutzung von Softwareprogrammen,
- Assistieren,
- Nutzung und Umgang mit medizinischen Geräten und Material,
- Durchführung von Laboruntersuchungen,
- Abwicklung von Abrechnungen
- Umgang mit Beschwerden und Konfliktsituationen.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Da sich unter anderem Behandlungsmethoden, medizinische Geräte und die eingesetzte Software ständig fortentwickeln, sollten sich medizinische Fachangestellte über diese Neuerungen informieren und entsprechende Weiterbildungskurse besuchen.
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen in der Fortbildung
- zum Betriebswirt bzw. zur Betriebswirtin im Bereich Gesundheit
- zum Techniker bzw. zur Technikerin für Medizintechnik
- zum Arztfachhelfer bzw. zur Arztfachhelferin
Tipps für das Vorstellungsgespräch zur Ausbildung zur Arzthelferin.
Hier finden Sie eine Liste von weiteren beliebten Ausbildungsberufen.
Vorstellungsgespräch & Ausbildung Blog
Bildung-news.com hilft seit 8 Jahren bei Vorstellungsgespräch und Bewerbung.
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen:
Welche Fragen wurden Ihnen gestellt?
Tipps für das Bewerbungsanschreiben |
---|
Tipps für die Bewerbung |
---|
Der Lebenslauf |
---|
Tipps zum Fremdsprachen lernen |
---|
Firma gründen - Start-Up: 30 Tipps für die Selbstständigkeit |
Berufsorientierung - Ausbildungberufe erklärt: | ||
---|---|---|