Wie verschaffen Sie sich Respekt vor Ihren Kollegen?
Diese Frage stellt sich nicht nur im Vorstellungsgespräch, sondern auch sobald wir einen neuen Job angenommen haben. Von Beginn an mustern uns die neuen Kollegen und von unserem Verhalten hängt ab, wie viel Respekt uns zukünftig entgegengebracht wird.
Lesen Sie hier 10 Fragen und Antworten des Bewerbungsgespräches.
Gerade wenn Sie neu in der Firma sind, wird geprüft, wie weit man bei Ihnen gehen kann, welche Arbeit man Ihnen aufhalsen kann, wie sie unter Stress reagieren und ob Sie bei Konflikten mit anderen Kollegen als Verbündete(r) „benutzt“ werden können.
Folgende 5 Punkte sind zum Erlangen von Respekt wichtig:
1. Gegenseitigkeit
Nicht ohne Grund heißt es „wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.“ Wer sich von Arbeitskollegen Respekt und Anerkennung wünscht, muss auch selbst seinen Kollegen Respekt zollen und diesen mit Achtung gegenübertreten.
Daher ist klar, was Sie nicht tun sollten:
- über die Fehler von Kollegen lachen
- hinter dem Rücken über Kollegen herziehen
- Kollegen von oben herab betrachten (herablassend)
2. Fachwissen
Wenn Sie sich Respekt und Anerkennung für Ihre berufliche Tätigkeit wünschen, müssen Sie an erster Stelle auch über genügend Fachwissen und Fähigkeiten verfügen.
Zwar reichen gute Arbeit und fachliche Kompetenz alleine nicht aus, um von den Kollegen respektiert zu werden, aber sie stellen trotzdem eine wichtige Grundlage dar.
Sie sollten sowohl fähig sein souverän die Rolle zu übernehmen, welche Ihnen in Ihrem Team zugeteilt wurde, als auch Kollegen in Notsituationen fachlich unter die Arme greifen zu können.
3. Diskussionsbereitschaft
In jedem Team, in jeder Abteilung kommt es auch zu Konfliktsituationen und Reibereien, welche Gespräche und Diskussionen erfordern. Sie sollten diesen Konflikten nicht aus dem Weg gehen, keine Angst vor Aussprachen haben.
Kritikfähigkeit bedeutet, dass Sie berechtigte Kritik nicht persönlich nehmen und auch bei unberechtigter Kritik nicht die Fassung verlieren. Kritisieren Sie wenn nötig auch Kollegen, jedoch immer sachlich und nur in Anwesenheit der betroffenen Person.
4. Umgang mit Kollegen
Respekt bekommen Sie von Ihren Kollegen nicht geschenkt, sondern Sie müssen sich diesen erst verdienen. Dazu ist es wichtig, dass Sie als zuverlässiger, ehrlicher und kompetenter Mitarbeiter wahrgenommen werden.
Sie sollten Kollegen in schwierigen Situationen (fachliches Problem, Zeitdruck) auch Unterstützung anbieten, jedoch immer klare Grenzen setzen, schließlich darf Ihre eigene Arbeit nicht unter der Hilfe leiden.
Es ist in vielen Firmen und Teams üblich, dass man sich duzt, Pausen gemeinsam verbringt und auch private Angelegenheiten bespricht. Dies sollten Sie aber nicht gleich mit einer Freundschaft verwechseln.
Wer mit allen Kollegen „gut Freund“ ist, gerät bei Streit häufiger zwischen die Fronten und verdirbt es sich unter Umständen mit allen. Bleiben Sie daher lieber der kompetente Kollege, mit dem man auch mal über andere Themen sprechen kann.
5. Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
Wenn Sie ständig durch unsicheres Verhalten „auffallen„, wenn es Ihnen an Vertrauen in die eigene Person mangelt, werden Sie viel häufiger und leichter zur Zielscheibe.
Eine gesunde Prise Selbstvertrauen und Selbstsicherheit sind daher unabdingbar um von Kollegen mit Respekt behandelt zu werden.
Sie müssen sich zuerst selbst respektieren und vertrauen, bevor Ihnen von anderen Respekt und Vertrauen entgegengebracht werden kann.
Fazit
Weder wen Sie rücksichtslos sind, noch wenn Sie zu allem Ja und Amen sagen, können Sie mit Respekt von Ihren Kollegen rechnen.
Eine gesunde Mischung aus Gegenseitigkeit, Selbstvertrauen und fachlicher Kompetenz sind die Basis für Respekt in der Arbeitswelt.
Lesen Sie hier weitere Tipps für das Vorstellungsgespräch.
100 Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch.
Vorstellungsgespräch & Ausbildung Blog
Bildung-news.com hilft seit 8 Jahren bei Vorstellungsgespräch und Bewerbung.
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen:
Welche Fragen wurden Ihnen gestellt?
Tipps für das Bewerbungsanschreiben |
---|
Tipps für die Bewerbung |
---|
Der Lebenslauf |
---|
Tipps zum Fremdsprachen lernen |
---|
Firma gründen - Start-Up: 30 Tipps für die Selbstständigkeit |
Berufsorientierung - Ausbildungberufe erklärt: | ||
---|---|---|