Führen Sie Tagebuch in der Fremdsprache
Nachdem Sie bereits gelesen haben, dass es sich lohnt Touristenführer zu werden um eine Fremdsprache zu üben, wollen wir uns nun dem Schreiben der Fremdsprache widmen. Genau genommen fordern wir Sie auf, ab heute ein Tagebuch zu führen. Wie, worüber und wozu Sie ein Tagebuch schreiben sollen, erfahren Sie hier.
Weitere Anregungen finden Sie hier:
Tagebücher sind doch nur für Kinder
Es stimmt in der Tat, dass die meisten Tagebücher von Kindern und Jugendlichen geführt werden und viele als Erwachsene diese Schreibtätigkeit einstellen.
Nichtsdestotroz ist Tagebuchschreiben eine tolle Sache und für das Erlernen / Üben von Fremdsprachen sehr hilfreich. Sie sollten sich daher frei von Vorurteilen machen und der Sprachübung eine Chance geben.
Wozu soll ich ein Tagebuch schreiben?
Zum Lernen einer Fremdsprache gehört dazu, dass Sie auch in der Lage sind Texte in dieser Sprache zu verfassen. Die Wahl, wie diese Schreibübungen genau aussehen sollen, bleibt Ihnen überlassen.
Sie können eigene Texte und Aufsätze verfassen oder zum Beispiel Tagebuch führen.
In dem Moment, wo Sie Ihre Gedanken sortieren und in der Fremdsprache auf das Papier schreiben, bringen Sie Ihre grauen Zellen wieder in Schwung.
Nutzen eines Tagebuches in einer anderen Sprache:
- Sie wenden Gelerntes aktiv an.
- Sie bilden erste eigene Sätze in der Fremdsprache.
- Sie trainieren Ihre Ausdauer und Ihr Durchhaltevermögen.
- Sie machen das Schreiben zu Ihrer neuen Gewohnheit.
- Sie halten (unbewusst) Ihre Lernfortschritte schriftlich fest.
- Sie üben täglich die Fremdsprache.
- Sie befreien Ihren Kopf von Erlebnissen und Eindrücken.
Worauf sollte ich besonders achten?
Es sollte Ihnen Spass machen, in der Fremdsprache Sätze zu bilden. Sie sollten daher nicht zu verbissen auf Grammatik achten und sich nicht als Ziel setzen, alles fehlerfrei zu schreiben.
Gehen Sie lieber davon aus, dass Ihre ersten Tagebucheinträge voll von Rechtschreib – und Grammatikfehlern sein werden und Sie nicht ohne ein Wörterbuch auskommen.
Durch das tägliche Schreiben und nachschlagen von neuen Vokabeln, wird sowohl Ihr Schreibstil sich verbessern, als auch die Anzahl der Fehler reduzieren, welche Sie beim Schreiben machen.
Was soll ich in mein Tagebuch schreiben?
Ihrer Phantasie sind bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Sie schreiben ja nur für sich selbst, brauchen sich daher keine Gedanken darüber machen, welche Themen für Ihre Leser eventuell uninteressant sind.
Einige Beispielthemen für Tagebucheinträge:
- das aktuelle Datum
- den Traum der letzten Nacht
- die Geschehnisse des Tages
- Ihre Pläne für die Zukunft
- Persönliche Gefühle
- Stress, Wut, Ärger auf Arbeit oder zu Hause
- Wünsche äussern
- Ratschläge die Sie gegeben oder bekommen haben
- Ihr Gesundheitszustand
- Ihr heutiges Sportprogramm
Sie können auch wild zwischen den Themen hin- und herspringen. Wichtig ist nur, dass Sie versuchen zu schreiben, zu schreiben und noch mehr zu schreiben – am besten täglich.
Fazit zum Scheiben eines Tagebuches als Sprachlernübung
Das Schreiben eines Tagebuches in einer Fremdsprache ist eine abwechslungsreiche Übung. Hierfür sollten Sie immer ein Wörterbuch parat haben, denn je nach Thema werden Sie Vokabeln brauchen, welche Sie vielleicht noch nicht kennen.
Da die Grammatik und die Rechtschreibung am Anfang relativ unwichtig ist, können Sie locker vom Fremdsprachenhocker losschreiben und eine Seite nach der anderen füllen.
Sie sollten durch das Führen des Tagebuches den inneren Schweinehund überwinden und die Angst vor dem Schreiben in der Fremdsprache verlieren.
Der 15. Tipp lautet: Lernen Sie Fremdsprachen mit Kinderbüchern.
Lesen Sie hier die Sprachlerntipps, die bereits veröffentlicht wurden.
Lesen Sie hier typische Denkfehler von Sprachlernanfängern.
Vorstellungsgespräch & Ausbildung Blog
Bildung-news.com hilft seit 8 Jahren bei Vorstellungsgespräch und Bewerbung.
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen:
Welche Fragen wurden Ihnen gestellt?
Tipps für das Bewerbungsanschreiben |
---|
Tipps für die Bewerbung |
---|
Der Lebenslauf |
---|
Tipps zum Fremdsprachen lernen |
---|
Firma gründen - Start-Up: 30 Tipps für die Selbstständigkeit |
Berufsorientierung - Ausbildungberufe erklärt: | ||
---|---|---|