Lernen Sie eine Fremdsprache durch Telefonieren
Wenn Sie ein Telefon haben und über Grundkenntnisse der Fremdsprache verfügen, welche Sie fliessend sprechen lernen möchten, dann ist das Telefonieren eine gute Lern – und Übungsmethode. Rufen Sie in Hotels, Museen und bei Service-Hotlines an und stellen Sie Fragen in der anderen Sprache.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Welche Fremdsprache wollen Sie lernen?
- Dutzende von hilfreichen Sprachlerntipps.
- Liste von typischen Denkfehlern.
Was bringt Telefonieren beim Sprachenlernen?
Telefonieren ist keine langweilige schriftliche Grammatikübung, sondern Sie nutzen und erleben die Fremdsprache pur:
- Sie überwinden die Angst, die Fremdsprache zu sprechen.
- Sie müssen Sätze in der Fremdsprache bilden.
- Sie sprechen in der Fremdsprache.
- Sie können die Fremdsprache täglich üben.
- Sie testen live, wie gut man Ihre Aussprache versteht.
- Sie verbessern Ihr Hörverstehen der Fremdsprache.
- Sie üben es, in der Sprache zu interagieren.
- Ein kurzes 3-5 Minuten Telefonat passt in jede kleine Pause.
- Ein Telefonat ist günstiger als Privatunterricht.
Tipp: Wenn Ihr gegenüber versucht auf Englisch zu antworten, können Sie z.B. sagen, dass Sie nur Isländisch, Französisch oder eben Esperanto verstehen.
Wie kann ich mich auf das Telefonat vorbereiten?
Sie können natürlich spontan anrufen und einfach sehen, wie das Telefonat verläuft. Das Gespräch wird aber noch effizienter, wenn Sie sich darauf vorbereiten.
- Machen Sie eine Liste, wen Sie anrufen wollen.
- Suchen Sie die Telefonnummer im Internet heraus.
- Formulieren Sie Fragen für das Telefonat.
- Übersetzen Sie die Fragen in die Fremdsprache.
- Halten Sie einige Standartsätze (z.B. zur Begrüssung, Verabschiedung etc.) bereit.
- Notieren Sie Sätze um nachzufragen (z.B. Können Sie das bitte langsam wiederholen? Was meinen Sie mit … ?)
- Halten Sie Ihr Handy oder Skype zum Telefonieren bereit.
- Nehmen Sie einen Zettel und einen Stift, damit Sie das, was Sie gehört bzw. verstanden haben, aufschreiben können.
Mit wem kann ich telefonieren?
Telefonanschlüsse und Mobiltelefone gibt es in einer so grossen Zahl, dass Sie, je nach gewünschter Fremdsprache, ein sehr breit gestreutes Zielpublikum anrufen können.
Einige Anrufideen:
- Hotels: Informieren Sie sich zu Preisen, Hoch- und Nebensaison, Zimmerausstattung, Verpflegung, Lage, Zimmerservice, Flughafentransfer oder ehemaligen Gäste.
- Touristeninformation: Erbitten Sie Tipps für eine Reise in die jeweilige Stadt, die Namen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Rabatttickets für Touristen und vieles mehr.
- Museen: Erfragen Sie die Öffnungszeiten, die Eintrittspreise, die Höhepunkte und Sonderaustellungen welche das jeweilige Museum anbietet.
- Telefon-Hotline grosser Firmen: Sie haben ein Problem mit Windows 8? Rufen Sie doch mal die russische Hotline von Microsoft an.
- Theater, Restaurants, Bibliotheken, Reisebüros, Arztpraxen, Kino, Konzertsäle, Bars, Clubs, Zirkus, Videothek, Vergnügungsparks, Fluggesellschaften, Schulen, Universitäten
- Verschiedene Berufsgruppen von A wie Automechaniker bis Z wie Zoodirektoren.
Es gibt bestimmt noch viele andere Menschen, die für ein Pläuschchen zu haben sind. Telefonieren Sie sich durch die Welt und laufen Sie sich in der Fremdsprache warm.
Fazit zum Telefonieren in der Fremdsprache
Ein Handy hat heutzutage jeder und ein kurzes Telefonat passt in jede kleine Pause – z.B. wenn Sie gerade gelangweilt auf den Bus warten.
Wenn Sie die Fremdsprache am Telefon regelmässig sprechen, vergessen Sie sie nicht, sondern lernen täglich neue Wörter und Formulierungen hinzu.
Jedes Telefonat ist ein kleiner Privatkurs. Sie sind gezwungen die Sprache zu sprechen, zu hören und zu verstehen – ganz egal ob Sie Informationen für den Urlaub erfragen oder Ihr Windows-Problem auf Russisch oder Italienisch lösen.
Der 23. Tipp lautet: Lernen Sie 10-Finger-Schreiben in der Fremdsprache.
Kennen Sie schon diese Sprachlerntipps?
Vermeiden Sie folgende Denkfehler.
Vorstellungsgespräch & Ausbildung Blog
Bildung-news.com hilft seit 8 Jahren bei Vorstellungsgespräch und Bewerbung.
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen:
Welche Fragen wurden Ihnen gestellt?
Tipps für das Bewerbungsanschreiben |
---|
Tipps für die Bewerbung |
---|
Der Lebenslauf |
---|
Tipps zum Fremdsprachen lernen |
---|
Firma gründen - Start-Up: 30 Tipps für die Selbstständigkeit |
Berufsorientierung - Ausbildungberufe erklärt: | ||
---|---|---|