Vorteile durch lautes Vorlesen in der Fremdsprache
Was tun Sie, um eine Fremdsprache zu lernen? Haben Sie schon einmal Texte auswendig gelernt, Kinderbücher gelesen oder Tagebuch geführt? Lesen gehört neben schreiben, sprechen und hören, zu den vier wichtigen Sprachfähigkeiten. Erfahren Sie hier, warum Sie öfter auch mal laut vorlesen sollten.
Hier geben wir Ihnen weitere Tipps:
- Welche Fremdsprache wollen Sie lernen?
- Wie kann ich eine Fremdsprache lernen?
- Wie kann man keine Fremdsprache lernen?
Warum lohnt es sich Texte laut vorzulesen?
Viele Lernende trauen sich am Anfang nicht in der Fremdsprache zu sprechen, aus Angst Fehler zu machen, d.h. eine Schwäche zeigen zu müssen. Diese Angst behindert Sie, zügig Fortschritte in der mündlichen Sprache zu machen.
Durch lautes Vorlesen können Sie Ihre Aussprache verbessern, überprüfen bei welchen Wörtern es hapert und gleichzeitig auch die eben erwähnte Angst überwinden. Schliesslich haben Sie einen Text vor sich liegen, der fehlerfrei ist.
Das Vorlesen können Sie auch ganz alleine zu Hause bewerkstelligen, ohne befürchten zu müssen, von jemandem ausgelacht zu werden, wenn Ihre Aussprache am Anfang noch ein wenig holprig ist.
Durch regelmässiges Lesen, gewinnen Sie mit der Zeit:
- ein Gefühl für die Sprache
- ein Gefühl für Ihre Stimme
- Vertrauen in Ihr sprachliches Können
- Mut die Fremdsprache zu sprechen
- ein grösseres Textverständnis
- mehr Selbstvertrauen
- einen umfangreicheren Wortschatz
Überprüfen Sie Ihre Aussprache
Nehmen Sie Ihre Leseübungen mit einem Diktiergerät auf. Dadurch können Sie sich Ihre eigene Aussprache anhören und diese eventuell mit Aufnahmen von Muttersprachlern vergleichen.
Sie werden so feststellen, welche Wörter oder Silben Sie noch nicht ganz perfekt aussprechen und können die Aussprache genau dieser Wörter verstärkt üben.
Wo finde ich Texte zum Vorlesen?
Einen interessanten Text zum Vorlesen zu finden stellt für Sie gar kein Problem dar. Es gibt eine schier unbegrenzte Anzahl von Textvorlagen die Sie verwenden können.
Hierzu zählen:
- Basteltipps, Bedienungsanleitungen, Biographien, Blogeinträge
- Filmrezensionen, Garantieleistungen, Gedichte, Gesetze, Horoskope
- Kinderbücher, Kurzgeschichten, Kleingedrucktes, Kochrezepte
- Kontaktanzeigen, Leseempfehlungen, Liebesbriefe, Modetipps, Ratgeber
- Reden, Redewendungen, Romane, Sportberichte, Sprichwörter
- Tagebücher, Theaterstücke, Traumdeutungen, Verträge, Vorträge
- Wegbeschreibungen, Werbung, Wikipediaartikel, Wirtschaftsnachrichten
- Witze, Zaubertricks, Zeitschriften, Zeitungsartikel, Zitate, Zungenbrecher
Fazit zum „laut Vorlesen“ in einer anderen Sprache
Das laute Vorlesen von Texten in einer anderen Sprache ist der erste Schritt zum Sprechen einer Fremdsprache. Es ist die erste Hürde, über welche Sie steigen müssen, um die Angst vor dem Fehler machen zu überwinden.
Durch das Lautlesen gewöhnen Sie sich schneller an die Fremdsprache, an die Aussprache der neuen Wörter und Sätze und bereichern sich selbst durch eine interessante Lektüre.
Ein Satz der von Ihnen zu Hause bereits gelesen wurde, geht Ihnen im Gespräch auf der Strasse oder im Sprachkurs viel einfacher über die Lippen – wohl wissend, dass er keine Fehler enthält und Sie die richtige Aussprache kennen / können.
Der 17. Sprachlerntipp lautet: Benutzen Sie Eselsbrücken zum Sprachen lernen.
So kann man eine Fremdsprache lernen.
So kann man keine Fremdsprache lernen.
Vorstellungsgespräch & Ausbildung Blog
Bildung-news.com hilft seit 8 Jahren bei Vorstellungsgespräch und Bewerbung.
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen:
Welche Fragen wurden Ihnen gestellt?
Tipps für das Bewerbungsanschreiben |
---|
Tipps für die Bewerbung |
---|
Der Lebenslauf |
---|
Tipps zum Fremdsprachen lernen |
---|
Firma gründen - Start-Up: 30 Tipps für die Selbstständigkeit |
Berufsorientierung - Ausbildungberufe erklärt: | ||
---|---|---|